Foto: Pexels/JÈSHOOTS

Hertener Jugendliche auf Italienreise: ZUKUNFTSWERKER machen „Kulturschock“ möglich

Der Arbeitskreis Jugendzentrum Nord e.V. hat im Jahr 2024 erstmalig das Projekt „Kulturschock“ für Hertener Jugendliche durchgeführt. Die Idee dahinter ist simpel: Eine ausgewählte Gruppe von Jugendlichen erhält gemeinsam die Möglichkeit, Dinge zu erleben, mit denen sie vorher noch nie in Berührung gekommen sind. So erlebten die ersten Jugendlichen beispielsweise einen Kniggekurs mit mehrgängigem Menü in der Recklinghäuser Engelsburg und machten ihren ersten Tagesausflug über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus nach Amsterdam. Mit diesen Erlebnissen sollen junge Menschen erfahren, dass es sich lohnt, Teil der Mehrheitsgesellschaft zu sein, für seine Wünsche zu arbeiten und vor allem ins Gespräch mit den Mitarbeitenden kommen, um gemeinsam an Ideen für die eigene Zukunft zu arbeiten.

Mit diesem Konzept konnte der Arbeitskreis die Stiftung die ZUKUNFTSWERKER für sich gewinnen. Gemeinsam wurde im Jahr 2025 ein neuer Baustein hinzugefügt. Eine Gruppe von Jugendlichen erhielt die Möglichkeit, auf eine Bildungsfahrt nach Italien zu fahren. Alle Teilnehmenden hatten zuvor noch nie eine Urlaubsreise ins Ausland gemacht. Um für das Projekt und alle seine Bausteine genug Budget zu erwirtschaften und sich als selbstwirksam zu erleben, veranstalteten die Jugendlichen, gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Jugendzentrums und der Stiftung, ein Charity-Dinner mit italienischem Motto. Hierzu wurden knapp 40 Personen aus der Hertener Stadtgesellschaft eingeladen. Diese belohnten die Jugendlichen, im Anschluss an das Dinner, mit einer Spende. Die ZUKUNFTSWERKER fungierten hierbei auch als Ankerstiftung, welche mit einer Zuwendung in Höhe von 2.500 € den Startschuss für alle Spenderinnen und Spender gab. Durch die großzügigen Spenden von Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen konnten die Jugendlichen sich ihren Traum erfüllen und ihre harte Arbeit wurde belohnt. Darüber hinaus konnten auch für die weiteren Projektbausteine sowie für den Kinderbereich des Hauses Spenden akquiriert werden.

Ende Juli ging es für insgesamt neun Tage in die toskanischen Berge. Hier hatten sie sich gemeinsam ein tolles Programm überlegt: Ein kultureller Tagesausflug nach Florenz, eine Wanderung durch die wunderschönen italienischen Berglandschaften, ein gemeinsamer Pizza-Workshop bei Einheimischen und Ausflüge ans Meer standen ebenso auf dem Programm, wie gemeinsame Gruppenzeit. Für alle Teilnehmenden war es ein einmaliges Erlebnis, für viele das erste Mal, dass sie einen Strand sehen und im Meer schwimmen konnten. Die Jugendlichen schickten Postkarten an ihre Lieben daheim, tranken zum ersten Mal einen echten italienischen Espresso und staunten über das beeindruckende Bergpanorama. Erlebnisse, die für viele Menschen zu einem Auslandsaufenthalt dazugehören, waren für die ausgewählten Jugendlichen etwas ganz Besonderes. In ihrem Alltag hatten solche Eindrücke zuvor noch nie stattgefunden.

Die Stiftung die ZUKUNFTSWERKER hat dem Arbeitskreis bereits zugesagt, auch im Jahr 2026 das Projekt und die damit verbundene Bildungsfahrt zu unterstützen. Die nächste Gruppe von Jugendlichen steht bereits in den Startlöchern, um sich beim zweiten Charity-Dinner ihr Budget für das nächste Jahr zu erwirtschaften.

 

Impressionen der Bildungsfahrt 2025 gibt es in diesem Video: