Wie Stadtkinder Natur intensiv erleben können: Förderantrag des BUND-Naturerlebnisgartens bewilligt
Die Stiftung DIE ZUKUNFTSWERKER freut sich, bekannt zu geben, dass der Förderantrag des BUND-Naturerlebnisgartens bewilligt wurde. Dieses Projekt ermöglicht es Kindergartenkindern mit besonderem Förderbedarf, durch monatliche Exkursionen intensive Naturerfahrungen zu machen.
Die Förderung ermöglicht ein neues Angebot der Kindertagesstätte des Waldritter e.V., die sich in der Innenstadt von Herten ohne eigenes Außenspielgelände. Der überwiegende Teil der Kinder hat einen Migrationshintergrund und hohen Bedarf an Sprachförderung und kommt zum Teil aus prekären Familiensituationen. Hier setzt das umweltpädagogische Projekt an, indem es die Kinder in den Naturerlebnisgarten einlädt. Über eigene Erlebnisse und Abenteuer in der Natur sollen nicht nur Erlebnisbiologie, sondern auch Sprache vermittelt werden – denn Erlebnisse wollen erzählt werden.
Beginnend im Frühling kommen die Kindergartenkinder einmal pro Monat zu einem Aktions-Vormittag in den Naturerlebnisgarten Herten, um den Naturkreislauf intensiv zu erfahren. Das Ziel des Projekts ist es, zusammen mit den Kindern den Naturkreislauf im Jahresverlauf mit allen Sinnen zu erfahren. Bei den monatlichen Treffen nehmen die Kinder Veränderungen im Naturerlebnisgarten wahr, ob am Teich, im Wald, im Nutzgarten oder an den Weidenspielgeräten. Sie werden sensibler im Umgang mit Pflanzen und kleinen Tieren und vielleicht auch im Umgang miteinander. Es hat sich gezeigt, dass es häufig gar nicht erst zu Aggressionen kommt, wenn den Kindern genügend Raum zur Entfaltung zur Verfügung steht, wie es im Naturerlebnisgarten auf dem 18.000 qm großen Gelände möglich ist.
Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Verein Waldritter e.V. durchgeführt und von der Stiftung DIE ZUKUNFTSWERKER mit 1.200 Euro für laufende Projektkosten pro Jahr gefördert. Die Stiftung unterstützt das wertvolle Vorhaben, um damit einen Beitrag zur Förderung der Umweltbildung und sozialen Integration zu leisten.